Sind Sie unsicher, welche Buchhaltungssoftware am besten zu Ihrem Business passt? Da sind Sie nicht der einzige, denn die Auswahl ist riesig! Ob Zahlungen verbuchen, MwSt-Abrechnungen und Jahresabschlüsse erstellen oder Kreditoren und Debitoren effizient verwalten – all das sollte ein geeignetes Programm Ihnen erleichtern und gleichzeitig sollte es zu Ihrem Business passen. Allerdings bringt die Suche nach der optimalen Buchhaltungssoftware einige Herausforderungen mit sich. Zum einen gibt es eine riesige Auswahl an Produkten mit unterschiedlichen Funktionen auf dem Markt, was die Kaufentscheidung extrem erschwert. Hinzu kommt, dass viele Anbieter ihre Software natürlich im bestmöglichen Licht präsentieren, sodass objektive Informationen manchmal schwer zu finden sind. Weil wir selbst vor genau dieser Herausforderung standen, haben wir einen klaren und möglichst objektiven Vergleich der Buchhaltungssoftware in der Schweiz erstellt. Unser Ziel war es, auf die gebräuchlichen Fragen in diesem Bereich einzugehen, die bei Unternehmern immer wieder auftauchen.
Schweizer Buchhaltungssoftware im Kurzvergleich
Auf der Suche nach der besten Software für Einzelfirmen, kleine und mittlere Unternehmen haben wir nach Lösungen gesucht, die erschwinglich und bedienerfreundlich sind. Wir haben auch Software mit Cloud und Online-Banking sowie Lösungen, bei welchen Daten direkt mit dem Treuhänder ausgetauscht werden können, in die Analyse miteinbezogen. Das Resultat unserer Suche ist ein Vergleich der populärsten Software nach verschiedenen Kriterien, der Ihnen helfen kann, die passende Software für Ihre Finanzbuchhaltung zu finden. Wir haben bewusst auf eine konkrete Gesamtbewertung verzichtet, gerade weil eine Software immer der Situation entsprechend eingesetzt werden sollte und jedes Business seine Eigenheiten aufweist – wie oben erwähnt.
CashCtrl ist eine gute Lösung für kleine Unternehmen und Einzelfirmen. Die Basisversion mit einfachen Funktionen ist kostenlos. Die Software ist cloudbasiert, deshalb braucht es keine besonderen Anforderungen an Arbeitsspeicher und Betriebssystem.
- 2013 gegr.
- 3K+ Kunden
- Cloud Software
- Für Einzelfirmen & KMU
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- QR-Rechnung
- Rechnungsjournal
- Kontakt- und Adressverwaltung
- Auftragsverwaltung
- Interaktive Auswertungen
- Benutzer- & Rollenverwaltung
- Lohnbuchhaltung
Online Hilfe und Support
- Training / Workshops
- E-Mail-Support
- Supportformular
- Forum
- FAQ
Preis
8 / 10
-
Free
CHF 0 / Mon.
(1 Benutzer / 1 Organisation) -
Pro
CHF 29.17 / Mon.
(3 Benutzer / 2 Organisationen) -
Enterprise
Auf Anfrage
(Unlimitiert Benutzer)
Online-Banking
- Keine vollständig integrierte Online-Banking-Funktion. Aktuell ist der Import von Banktransaktionsdaten möglich.
Import/Export Dateiformate
- CSV
- XLSX
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
Vorteile
- Umfangreiche Funktionen bereits in der kostenlosen Version
- Klare Struktur und einfache Bedienung
- Besonders geeignet für kleine Unternehmen
Nachteile
- Begrenzte Skalierbarkeit
- Eingeschränkte Support-Optionen
- Online-Banking nur in Pro-Versionen vollständig nutzbar
MILKEE ist eine einfache Buchhaltungslösung mit modernem Design und einer einfachen Bedienoberfläche, die sich auf Selbständige fokussiert.
- n/a gegr.
- n/a Kunden
- Cloud Software
- Für Einzelfirmen
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Rechnungsstellung
- Einnahmen & Ausgaben
- Jahresabschluss
- Kundenverwaltung
- Projektverwaltung
- Auswertungen
Online Hilfe und Support
- Wissensdatenbank zu den Funktionen des Programms
- Online-Chat mit dem Support
- YouTube-Kanal
- Telefon
Preis
7 / 10
1-5 User je nach Abo
-
Starter
CHF 16.60 / Mon. (bis CHF 10'000 Umsatz)
-
Business
CHF 29.90 / Mon. (bis CHF 500'000 Jahresumsatz)
-
Automate
CHF 49.90 / Mon. (bis CHF 500'000 Jahresumsatz)
Online-Banking
- Automatischer Bankenabgleich (nur im Automate-Abo verfügbar)
Import/Export Dateiformate
- XLS
Datenaustausch mit Steuerberatern
- n/a
Vorteile
- Modernes und benutzerfreundliches Design
- Sehr gut für Selbstständige und Start-ups
- Aktiver Support und regelmässiger Austausch mit den Nutzern
Nachteile
- Nur für einfache Buchführung geeignet
- Fehlende Funktionen für Freelancer mit internationalen Kunden (z. B. Währungsmanagement, Dokumentensprache)
- Testversion nur für 7 Tage
Bexio nutzt moderne Web-Technologie und bietet benutzerfreundliche Schnittstellen. Als cloudbasierte Lösung stellt sie keine Anforderungen an Arbeitsspeicher oder Betriebssystem. Sie umfasst zudem zusätzliche Funktionen wie Lohnbuchhaltung und Projektverwaltung.
- 2013 gegr.
- 70K+ Kunden
- Cloud Software
- Für KMU
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Lagerverwaltung
- Lohnbuchhaltung
- Offerten, Rechnungen und Aufträge
- Kontaktverwaltung
- Zeiterfassung und Projekte
- Banking-Schnittstellen
Online Hilfe und Support
- Video-Seminare
- Hilfe per Telefon
- Online-Formular
- Direkte Hilfe in der Software mit TeamViewer
- Wissensplattform für KMU und Treuhänder
Preis
8 / 10
-
Starter
CHF 35 / Mon.
(1 Benutzer) -
Pro
CHF 65 / Mon.
(3 Benutzer) -
Pro+
CHF 115 / Mon.
(25 Benutzer)
Online-Banking
- Bexio bietet Schnittstellen zu Banken, die Banktransaktionen direkt importieren und synchronisieren. Zum Beispiel können Lohnabrechnungen im Lohnmodul direkt an bexio-Banking übertragen werden.
Import/Export Dateiformate
- CSV
- XLS
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
Vorteile
- Umfassender Funktionsumfang im Starter-Paket
- Gute Struktur und Übersichtlichkeit
- Kostenloser Support
Nachteile
- Keine kostenlose Version
- Veraltetes Design
- Eingeschränkte Funktionen im Basis-Paket, z.B. Lohnmodul nur in höheren Paketen
Banana – professionelle Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen und Einzelpersonen mit allen wesentlichen Funktionen. Das Excel-ähnliche Design ist jedoch etwas kompliziert in der Nutzung. Eine kostenlose Dokumentation und Support-Optionen sind verfügbar.
- 1990 gegr.
- 400K+ Kunden
- Desktop Software
- Für Einzelfirmen & Kleine Unternehmen
Funktionen
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Finanzplanung
- Cash Manager
- Fakturierung
- Fremdwährungen
- MwSt-Verwaltung
- Bilanzanalyse
Online Hilfe und Support
- Integrierte Hilfefunktionen
- Online-Dokumentation
- Kontaktformular
- Telefonischer Support
- Wissensplattform für KMU und Treuhänder
Preis
9 / 10
Nur ein Benutzer pro Lizenz. Nur Jahresabos.
-
Free
CHF 0 / Mon.
-
Professional
CHF 5.75 / Mon.
-
Pro+
CHF 12.42 / Mon.
Online-Banking
- Banana Buchhaltung unterstützt Online-Banking, indem es den automatischen Import von Banktransaktionen ermöglicht.
Import/Export Dateiformate
- HTML
- XLS
- XML
- TXT
Datenaustausch mit Steuerberatern
- per E-Mail
Vorteile
- Sehr günstig
- Mobile Version ist verfügbar
- Ausführliche Support-Dokumentation
Nachteile
- Keine Lohnbuchhaltung
- Nicht einfach für Einsteiger
- Keine Schnittstellen (direkte Anbindung)
- Support erfolgt überwiegend per E-Mail
Klara ist eine geeignete Software für kleine Unternehmen, die einfach zu bedienen ist und benutzerfreundliche Schnittstellen bietet. Die Basisversion mit den grundlegenden Funktionen ist kostenlos.
- 2016 gegr.
- 50K+ Kunden
- Cloud Software
- Für kleine Firmen & Vereine
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Geldkontenverwaltung
- CRM
- Dokumentenmanagement
- Lohnmodul
- Kassensystem
- Kreditoren- und Debitoren-Management
Online Hilfe und Support
- Telefonischer Support
- Online-Chat
- Persönliche Ansprechperson
- FAQ
Preis
7 / 10
-
Starter
CHF 26 / Mon.
(1 Benutzer) -
Basic
CHF 44 / Mon.
(Unbegrenzte Benutzer) -
Plus
CHF 62 / Mon.
(Unbegrenzte Benutzer)
Online-Banking
- Das Online-Banking mit automatischem Bankabgleich und Bankintegration ist verfügbar. Zahlungen können direkt aus Klara heraus abgewickelt werden.
Import/Export Dateiformate
- XLS
- DOC
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
- per E-Mail
Vorteile
- Hoher Automatisierungsgrad
- Swissdec-zertifizierte Lohnsoftware
- Flexibles Berichtstool für individuelle Auswertungen
Nachteile
- Keine kostenlose Version verfügbar
- Eingeschränkte Funktionen im Basis-Paket
Abacus ist für verschiedene Unternehmensgrössen und -bereiche sowie für PC und Handy geeignet. Sie bietet die Möglichkeit, eine private Cloud zu mieten und eine mobile App zu nutzen. Die Dateneingabe ist einfach, jedoch wird oft zusätzlicher Support benötigt.
- 1985 gegr.
- 65K+ Kunden
- Cloud / Desktop Software
- Für KMU & Grossunternehmen
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Adressenverwaltung
- Offerten und Rechnungen
- Lieferantenrechnungen
- Banking
- Produktverwaltung
- Zeiterfassung
Online Hilfe und Support
- Persönliche Beratung
- Telefonischer Support
- Online-Support
- E-Mail-Support
Preis
8 / 10
1–5 Benutzer, abhängig vom Abo
-
Starter
CHF 0 / Mon.
-
Basic
CHF 21 / Mon.
-
Plus
CHF 42 / Mon.
Online-Banking
- Automatische Zahlungsabwicklung und automatischer Kontenabgleich sind integriert.
Import/Export Dateiformate
- CSV
- XML
- Microsoft Access
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
- per E-Mail
Vorteile
- Integration mit CRM-Systemen
- Umfassende Analysemöglichkeiten
- Mobile App AbaClick für Belegscan, Leistungserfassung und Arbeitszeiterfassung
Nachteile
- Keine direkte Unterstützung für Barzahlungen in der Lohnabrechnung
- Komplex für Einsteiger ohne Buchhaltungskenntnisse
- Begrenzte Anzahl direkt integrierter Banken
Sage eignet sich speziell für KMU. Die Bedienung ist einfach. Sie bietet verschiedene zusätzliche Funktionen, aber für einen höheren Preis. Es gibt verschiedene Versionen, die von Unternehmensgrössen (von 1 bis 2000 Mitarbeitende), Funktionalität und Branchen abhängig sind.
- 1981 gegr.
- 2M+ Kunden
- Cloud / Desktop Software
- Für Einzelfirmen & KMU
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Debitoren- und Kreditorenverwaltung
- Lohnbuchhaltung
- Rechnungen
- MwSt.-Abrechnung
- Kontaktverwaltung
- Offerten & Aufträge erstellen
Online Hilfe und Support
- Telefonischer Support
- Online-Support
- Live-Chat
- E-Mail-Support
- Soziale Medien
- Online-Forum
Preis
6 / 10
-
Pro
1 Benutzer
-
Premium
bis 5 Benutzer
-
Quantum
bis 40 Benutzer
-
Hauptbuch
CHF 40 / Mon.
-
Finanzbuchhaltung
(mit Nebenbüchern)CHF 80 / Mon.
-
Lohnbuchhaltung
CHF 40 / Mon.
Online-Banking
- Automatischer Import von Banktransaktionen
- Automatischer Abgleich von Transaktionen
- Integration von Bankfeeds
- Echtzeit-Finanzberichte
Import/Export Dateiformate
- XML
- CSV
- API
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
- per E-Mail
Vorteile *
- Branchenspezifisch anpassbar
- Hoher Automatisierungsgrad
- Benutzerfreundlich, auch für Einsteiger
Nachteile *
- Die Ersteinrichtung erfordert Zeitaufwand
- Keine kostenlose Version verfügbar
- Läuft auf älteren Rechnern möglicherweise langsamer
Comatic ist einfach gestaltet und intuitiv bedienbar. Erweiterungen wie Logistik- und Verkaufs-Module machen sie besonders geeignet für Unternehmen in der Textil-, Transport-, Immobilien- oder Servicebranche.
- 2002 gegr.
- n/a Kunden
- Cloud / Desktop Software
- Für KMU
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Budgetverwaltung & -kontrolle
- Kreditoren- und Debitoren-Management
- Lohnbuchhaltung
- Geldkontenverwaltung
- Belegmanagement
- Automatische Berichterstellung
Online Hilfe und Support
- Online-Hilfe
- Umfassende Dokumentation
- Telefonischer Support
- Fernwartung der Software
Preis
7 / 10
-
Buchhaltung
CHF 25 / Mon.
-
Lohnbuchhaltung
CHF 50 / Mon.
-
Weitere Module
flexibel wählbar
Online-Banking
- Die direkte Integration von Online-Banking-Funktionen ist nicht vollständig umgesetzt. Das Scannen von Belegen und das Ausführen von Zahlungen über E-Banking ist jedoch möglich.
Import/Export Dateiformate
- CSV
- TXT
- XLS
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
- per E-Mail
Vorteile
- Sehr flexibel anpassbar
- Integrierte POS-Kassenlösung
- Schnittstelle für Webshops
Nachteile
- Grundlegende Buchhaltungskenntnisse erforderlich
- Keine kostenlose Version verfügbar
- Optisch etwas veraltet
Office Maker Finanz ist bei MacOS-Nutzern sehr beliebt und einfach zu bedienen. Der Funktionsumfang beschränkt sich jedoch auf die Finanzbuchhaltung.
- 1987 gegr.
- 5K+ Kunden
- Desktop / Cloud Software
- Für flexible KMU
Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Kontoverwaltung
- Kostenstellen
- Dokumentenmanagement
- Budgetierung
- Konsolidierung
Online Hilfe und Support
- Telefonischer Support
- E-Mail-Support
- Integrierte Hilfefunktionen
- Support-Dokumentation
Preis
7 / 10
-
Light
CHF 19 / Mon.
-
Standard
CHF 29 / Mon.
-
Pro
CHF 85 / Mon.
Online-Banking
- Die Online-Banking-Funktion ist verfügbar, einschliesslich des automatischen Bankabgleichs.
Import/Export Dateiformate
- TXT
- RTF (DOC, XLS)
Datenaustausch mit Steuerberatern
- via Cloud
- per Email
Vorteile
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Anpassbare Kontenpläne
- Kompatibel mit Mac und Windows
Nachteile
- Eingeschränkter Funktionsumfang in günstigeren Versionen
- Funktionen variieren je nach Betriebssystem
- Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit in bestimmten Bereichen
11 Auswahlkriterien der Buchhaltungssoftware für KMU
Bei der Entscheidungsfindung sollten KMU verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die bestmögliche Buchhaltungssoftware für ihr Geschäft zu finden. Die Auswahl ist dabei nicht in Stein gemeisselt, doch einige Faktoren kommen besonders häufig zum Tragen.
1. Zugriffsart
Entweder wird die Software direkt auf Ihrem PC installiert oder sie läuft direkt im Browser – also als sogenannte Cloud-Lösung. Manche Anbieter setzen auf eine Desktop-Version, andere bieten nur die Cloud-Variante an, und wieder andere lassen dem Kunden die Wahl zwischen beiden. Cloud-Lösungen werden immer beliebter, weil sie einige entscheidende Vorteile mit sich bringen.
2. Funktionsumfang
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl der richtigen Software ist der Funktionsumfang. Es lohnt sich, genau zu überlegen, wofür die Buchhaltungssoftware genutzt werden soll, um nicht die Katze im Sack zu kaufen. Schliesslich wäre es wenig sinnvoll, eine Lösung zu wählen, die bspw. keine Lohnbuchhaltung bietet, wenn das Unternehmen viele Mitarbeitende beschäftigt. Zu den Funktionen, die besonders häufig zum Tragen nachgefragt werden, gehören u.a.:
3. Software-Schnittstellen für den Datenaustausch
Im Prinzip handelt es sich hierbei um das Verbindungen zwischen der Buchhaltungssoftware und anderen Systemen, Programmen oder Tools, die in Ihrem Business verwendet werden. Typische Einsatzmöglichkeiten sind:
- Datenaustausch zwischen der Buchhaltungssoftware und dem Steuerberater
- Integration mit Online-Shops (CRM- oder Kassensystemen), um Verkäufe und Zahlungen direkt in die Buchhaltung zu übertragen
Grössere Anbieter bauen in der Regel ein Netzwerk aus externen Partnern auf, um den Funktionsumfang ihrer Programme zu erweitern. Ziel ist es, den Kunden ein komplettes Ökosystem zu bieten, in dem sie alle wichtigen Tools und Funktionen für den täglichen Betrieb finden können.
4. Online-Banking-Integration
Gerade dieses Kriterium sollte man nicht unterschätzen. Die Online-Banking-Integration in der Buchhaltungssoftware sorgt für eine direkte Verbindung zwischen dem Geschäftskonto und der Buchhaltung. So lassen sich viele Finanzprozesse automatisieren und vereinfachen:
5. Automatisierungsmöglichkeiten
Obwohl nahezu alle Software-Anbieter bis zu einem gewissen Grad auf Automatisierung setzen, bedeutet das nicht automatisch, dass dies auf dem gleichen Niveau umgesetzt wurde. Ein hoher Automatisierungsgrad spart in der Regel viel Zeit und gestaltet Abläufe effizienter. Zu den Funktionen, die für KMU besonders wertvoll sind, gehören u.a.:
6. Führungsart: Buchhaltung selbst erledigen oder outsourcen
Die Buchhaltung selbst mit einer Software erledigen oder sie einem Treuhänder überlassen – diese Entscheidung ist nicht ganz unwichtig. Grundsätzlich sind Sie in der Wahl der Software frei. Wenn Sie jedoch mit einem Treuhänder zusammenarbeiten möchten, sollten Sie vorher klären, mit welcher Software er arbeitet. Nicht jeder Treuhänder hat die Kapazitäten, sich in ein neues Programm einzuarbeiten.
Tipp!
7. Support und Schulungen
Wenn Sie denken, dass Fragen zu den Funktionen einer neuen Buchhaltungssoftware selten auftreten, dann täuschen Sie sich. Besonders in der Anfangsphase gehören sie zum Alltag. Deshalb sind die verfügbaren Support-Möglichkeiten von grosser Bedeutung – vor allem, wie schnell Sie eine Antwort erhalten. Schliesslich ist es alles andere als ideal, mehrere Stunden auf eine Rückmeldung zu warten, wenn die Arbeit stillsteht. Einige Anbieter setzen bereits erfolgreich auf KI-gestützte Online-Chats (z. B. Klara), während andere Schulungsvideos und Webinare anbieten (z. B. bexio). Telefonischer Support ist meist ebenfalls eine Option, allerdings oft nur für höherpreisige Abo-Modelle. Eine gut erreichbare und kompetente Unterstützung kann den Umgang mit einer neuen Software erheblich erleichtern.
8. Skalierbarkeit
Idealerweise sollte die Buchhaltungssoftware nicht nur zur aktuellen Unternehmensphase passen, sondern auch mit dem Wachstum Schritt halten. Daher lohnt es sich, frühzeitig zu prüfen, wie skalierbar eine Lösung ist – besonders wenn eine spürbare Weiterentwicklung des Unternehmens nicht ausgeschlossen wird. Eine flexible Software kann sich an veränderte Bedürfnisse anpassen (z. B. durch den Umstieg auf ein höheres Abo-Modell) und erspart später mühsame Systemwechsel.
9. Benutzerfreundlichkeit
Ist die Software intuitiv und leicht zu bedienen, auch ohne tiefgehende Buchhaltungskenntnisse? Denn auch wenn die Funktionen von Software zu Software meist ähnlich sind, können sie in der Praxis ganz unterschiedlich umgesetzt worden sein. Nicht selten kostet es Zeit – und manchmal auch Nerven – sich in eine neue Benutzeroberfläche einzuarbeiten und später reibungslos mit dem Tool zu arbeiten. Eine übersichtliche und gut strukturierte Software erleichtert diesen Prozess erheblich.
10. Feedback von Benutzern
Es ist sicher sinnvoll, Anbieterinfo zu studieren – das bringt oft wertvolle Einsichten. Letztlich wird die Buchhaltungssoftware aber von den Nutzern selbst verwendet, deren Bewertung oft unparteiischer erfolgt und auch die kritischen Punkte beinhaltet. Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis Unternehmer haben, die bereits mit einer bestimmten Software arbeiten, dann wäre ein solches Feedback sicher auch hilfreich. Lassen Sie also die Erfahrungen anderer in Ihre Entscheidung einfliessen.
11. Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachdem Sie die wichtigsten Kriterien berücksichtigt und ein paar passende Buchhaltungssoftware-Optionen ausgewählt haben, kommt nun der Preis ins Spiel. Die meisten Anbieter bieten eine Vielzahl von Abo-Optionen an, die bereits bestimmte Funktionen enthalten. Manchmal sind diese Funktionen auch flexibel oder einzeln wählbar (z. B. bei Comatic). So zahlen Sie am Ende nur für das, was Sie wirklich in Ihrem Business brauchen. Es gibt teilweise auch kostenlose Versionen für Selbstständige. Schauen wir uns die Frage der Kosten mal genauer an.
Was kostet Buchhaltungssoftware für KMU?
Die Buchhaltungssoftware kostet im Rahmen von Basic-Abos etwa CHF 20–40 pro Monat. Wie bereits erwähnt, gibt es bei den Preisen grosse Unterschiede. Um Ihnen die finale Entscheidung zu erleichtern, haben wir die monatlichen Grundpreise für das Basis-Abo und die teuersten Abo-Optionen miteinander verglichen. Bitte beachten Sie, dass einige Kriterien wie Funktionalität und Anzahl der Benutzer je nach Buchhaltungssoftware deutlich variieren können.
Tipp!
Haben Sie das Gefühl, dass Sie ihre Buchhaltung lieber in professionelle Hände übergeben möchten? Dann sind Sie definitiv nicht der Einzige. Auf diesem Gebiet steht Ihnen unser professionelles Treuhand-Team gerne zur Verfügung. Weitere interessante Artikel: Quellensteuern (Withholding Tax) von Dividenden im Ausland Wie berechne ich die MWST richtig? Welche Stundensätze für Dienstleistungen sind gerechtfertigt? Kosten eines Mitarbeiters auf Vollkostenbasis Abschreibungsmethoden Zurück zum Blog
6 Comments
[email protected]
Dezember 1, 2024 @ 14:21
Gut dass begonnen wird ein Vergleich der Buchhaltungssoftware der FiBU und BEBU zu machen.
Ein Tabellarische Übersicht gibt keine Einblick für eine Entscheidungsgrundlage.
SAGE ist heut Infoniqa.
BEIXIO hat für Innovation gesorgt.
Damit sind die anderen teilweise mitgezogen.
Das Importieren von einem Buchhaltungssoftware via .CSV in andre Buchhaltungssoftware funktioniert in keiner Weise, da die Parameter , Codes etc. verschieden sind und nicht 1:1 übertragen werden können. Die Nachkorrektur ist so aufwendig dass man die Buchungssätze manuell rascher und korrekt eingegeben hat.
Die Filterfunktion via SQL sind ein entscheidendes Kriterium für die Kontrolle der Buchhaltung, welche jedoch sehr unterschiedlich sind.
COMATIC hat hier auf der ACCESS-Datenbank basierend, welche von Microsoft bald nicht mehr unterstütz wird, sehr gute und einfache Filterfunktionen. ABACUS-WEB-ERP ist hier mit weniger Funktionalität ausgerüstet, da es weniger Vergleichsfunktionen hat.
Philipp
Juni 25, 2023 @ 19:08
Als weitere Alternative möchte ich die Online Buchhaltungssoftware pebe Live für Kleinunternehmen, Startups und Selbständige erwähnen. Die Google Bewertungen zeigen, dass die Lösung sehr einfach zu bedienen ist und mit Finanzbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und Rechnungsstellung über einen grossen Funktionsumfang verfügt. Der Treuhänder kann seine Kunden über das Treuhandportal unterstützen. Starten kann man kostenlos. Wäre schön, wenn die obige Liste mit pebe Live ergänzt werden könnte.
Philipp
Mai 11, 2023 @ 17:20
Spannend. Aber eine der besten Alternativen fehlt: Odoo. Und mit Abstrichen auch Abaninja.
Till
Februar 1, 2023 @ 16:49
Interessant für Einzelunternehmen und selbstständige, welche keine doppelte Buchhaltung führen müssen
Remy Digne
August 10, 2022 @ 18:52
Ich kann mich meinem Vorrredner nur anschliessen. Ich habe auch als Einzelunternehmer für Consulting nach einer für mich adäquaten Alternative zu Bexio und Abacus gesucht und bin ebenfalls auf CashCtrl gestossen. Danke für diesen tollen Artikel, hat mich sehr überzeugt.
River
April 9, 2021 @ 11:41
Sehr informativer Artikel, hat mir geholfen passende Alternativen zu recherchieren. Hätte nicht gedacht, dass es so viele Alternativen zu Bexio gibt. CashCtrl scheint für mich als kleiner Wein-Handel das richtige. Danke für den Artikel.
Kommentare