Ihr Online Treuhänder

Blog

Was KMU über die Mehrwertsteuer in der Schweiz wissen müssen?
Die Mehrwertsteuer spielt eine Schlüsselrolle im Steuersystem der Schweiz. Obwohl die Höhe der Schweizer MWST im europäischen Vergleich relativ niedrig liegt, generiert diese Steuerart auf Bundesebene dennoch etwa 30% des Einkommens. Das ist nachvollziehbar, denn jeder Unternehmer hat in irgendeiner Weise mit der MWST zu tun – sowohl bei der Rechnungsstellung als auch beim Rechnungsausgleich. [...]
Grenzsteuersätze – Beispiele und Anwendungen
Standen Sie schon einmal vor der Entscheidung, mehr oder weniger verdienen zu können? Beispielsweise ging es um eine Erhöhung Ihres Arbeitspensums oder um die Frage, ob Ihre Ehefrau zusätzlich Teilzeit arbeiten soll oder nicht? In einer solchen Situation stellt sich die Frage, ob sich ein Mehraufwand tatsächlich auch lohnt bzw. wie viel netto nach Steuern [...]
Wie hoch ist das Risiko, entlassen zu werden?
Nach der Covid-Krise dominiert der Fachkräftemangel die Nachrichtenseiten, Stellenabbau und Entlassungen waren entsprechend selten. Doch im letzten Halbjahr haben Medienmitteilungen zum Thema Stellenabbau signifikant zugenommen, was auch in einer generellen negativen Stimmung zum Ausdruck kommt (vgl. u. a. die rekordtiefe Konsumentenstimmung). Diese negative Stimmung zeigt sich nun auch im Stellenabbau-Indikator. Aktuell gehen die Entlassungsankündigungen durch [...]
Job Cuts – ein vorauslaufender Indikator für den Arbeitsmarkt?
Bestehende Datengrundlage für den Arbeitsmarkt Um den Zustand der Wirtschaft zu analysieren oder zu prognostizieren, werden verschiedenste Arbeitsmarktdaten herangezogen. In der Schweiz stellt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) auf der Website amstat.ch die wichtigsten Arbeitsmarktzahlen übersichtlich zusammen. Von der Anzahl der registrierten Arbeitslosen, über die Anzahl der offenen Stellen bis hin zu den Daten zur [...]
Gig-Economy – was man an den Firmenneugründungen ablesen kann
Viele Medienartikel beschäftigen sich jahraus, jahrein mit den Firmenneugründungen und Löschungen aus dem Handelsregister.  Diese Daten werden dann analysiert, ins Verhältnis gesetzt, grafisch dargestellt etc., um damit Aussagen zum weiteren Verlauf der Konjunktur und zum Zustand der Wirtschaftslage zu erhalten. Das Ergebnis ist seit Jahren dasselbe: Die Unternehmensgründungen kennen nur eine Richtung – nach oben. [...]
Familienzulagenanspruch mehrerer Personen: Treuhänder erläutern
Die kontinuierlich steigende Anzahl der Bezüger von ausbezahlten Familienzulagen in der Schweiz und deren Gesamtsumme ist eines der Merkmale über die letzten Jahre. Fast jeder fünfte Erwachsene erhielt im Jahr 2021 zumindest eine Kinder- oder Ausbildungszulage. Allein in 2021 wurden in der Schweiz ausbezahlt: gesamthaft 2,48 Millionen Familienzulagen in Höhe von 6,4 Milliarden Franken an [...]
Steuererklärung: Steuern und Kosten sparen dank Home-Office
Für jeden Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin mit (teilweisem) Home-Office stellt sich spätestens mit dem Eintreffen der Steuererklärung die Frage, ob gewisse Home-Office-Kosten vom steuerbaren Einkommen abziehbar sind oder noch besser vom Arbeitgeber vergütet werden (müssen). Und richtig, damit lassen sich die Steuern auf einfache Weise optimieren. Lesen Sie bei uns, wie das geht. Seit der Corona-Epidemie [...]
Berufliche Vorsorge: Arbeitgeberpflichten und Risiken für Versicherte
Ab wann besteht eine BVG-Pflicht? Gemäss Art. 7 BVG und Art. 5 BVV2 unterstehen die Arbeitnehmer, die bei einem Arbeitgeber einen Bruttojahreslohn von mehr als 22’050 CHF (Stand seit 01.01.2024) beziehen, der obligatorischen BVG Versicherung. Es werden grundsätzlich zwei Risikokomponenten der BVG Versicherung unterschieden: Die BVG-Beitragspflicht endet am Ende des Monats, in welchem das ordentliche AHV-Rentenalter (für Männer 65 [...]
Obligatorische Unfallversicherung für Arbeitnehmer: Das muss jeder Arbeitgeber wissen
Update des Artikels vom 15.11.2019 UVG – Bundesgesetz über die Unfallversicherung: BU und NBU Die Unfallversicherung ist eine der per Bundesgesetz obligatorischen Sozialversicherungen für Arbeitnehmer. Fast alle Arbeitnehmer in der Schweiz geniessen den Schutz dieser Versicherung. Das UVG regelt die Absicherung gegen Unfälle, die sich während der Arbeitszeit ereignen und zweitens gegen Krankheiten, die sich während [...]
Basics zu Geschäftsautos und Kilometerentschädigung – need to know
Private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs Geschäftlich genutzte Fahrzeuge bilden immer wieder Grundlage für Unklarheiten und Missverständnisse, ganz gleich, ob sich das Fahrzeug im Geschäftsvermögen oder in Privathand befindet. Insbesondere eine private Nutzung von Geschäftsvermögen muss in der Buchhaltung korrekt abgebildet werden – so auch die private Nutzung eines Geschäftsautos. Die private Nutzung eines Geschäftswagens ist wertmässig [...]