Ihr Online Treuhänder

Blog

Erstellung eines Businessplans in 5 Schritten: Expertentipps
In bestimmten Phasen der Unternehmensgründung werden Unternehmer mit der Notwendigkeit eines Businessplans konfrontiert – ob es sich dabei um die Suche nach Investoren, der Bewerbung um Geschäftsräume oder um einen vertieften Einblick in die Geschäftstätigkeit handelt. Einen guten Businessplan zu schreiben, der wirklich seinen Zweck erfüllt, ist jedoch nicht trivial. Um Ihnen diese Aufgabenstellung zu [...]
Schweizer Inflation wird massiv unterschätzt
Seit der Finanzkrise 2008 sinken laut offiziellen Statistiken die Konsumentenpreise in der Schweiz (LIK) ständig, obwohl das Gefühl der Konsumenten genau das Gegenteil sagt. Die Diskrepanz zwischen offizieller Messung und gefühlter Wahrnehmung hat verschiedene Ursachen. Einer dieser Ursachen liegt in der Definition, wie die Inflation gemessen wird. Wir haben einen alternativen Inflationsindex (1983 - 2020) [...]
Als Arbeitgeber Steuern optimieren mit dem BVG: Beispiele und Spezialfälle
Arbeitgeberbeitragsreserven (AGBR) stellen freiwillige Vorauszahlungen der BVG-Beitragsanteile des Arbeitgebers an die Pensionskasse dar. Diese Reserven bezwecken ausschliesslich die Finanzierung künftiger Verbindlichkeiten des Arbeitgebers (nur Arbeitgeberbeiträge). Mittels AGBR können die Unternehmen die BVG-Arbeitgeberbeiträge begleichen und stellen damit eine zweckgebundene Rücklage für die Folgejahre sicher. Sie dürfen aber fünf jährliche Arbeitgeberbeiträge nicht übersteigen. Die Arbeitnehmer beiträge müssen vom [...]
Welche Faktoren beeinflussen den Stundensatz für Dienstleistungen?
In unserem letzten Artikel haben wir gezeigt, dass es sich leicht rechtfertigen lässt,  für einen Mitarbeiter mit einem Bruttoeinkommen von CHF 6'000 pro Monat einen Stundensatz von mehr als CHF 200 zu verrechnen, wenn man alle Kostenfaktoren konsequent berücksichtigt. Im folgenden Artikel zeigen wir, wieso die Unterschiede von Branche zu Branche so gross sind und welche Faktoren [...]
Steuern optimieren mit dem Geschäftsauto bzw. Privatauto
Viele Unternehmer fragen: Soll ich für das Geschäft den Privatwagen oder ein Geschäftsauto in Firmenbesitz einsetzen? Was ist steuerlich optimal? Vorab: Grundsätzlich muss der Einsatz eines Fahrzeugs Sinn machen. Ein Kioskbetreiber mit nur einer Verkaufsstelle wird Mühe haben, ein Geschäftsauto oder den (übermässigen) Einsatz des Privatwagens für Geschäftszwecke sinnvoll begründen zu können. Privatauto Mit dem [...]
Lohnnebenkosten 2021 – was hat sich geändert?
Aufgrund der Reform in der schweizerischen Sozialversicherung, insbesondere im Rahmen der Ergänzungsleistungen sowie der Einführung des Vaterschaftsurlaubs, die zum 1. Januar 2021 in Kraft treten, ändern sich die meisten Beiträge und Leistungen. In einem kurzen Überblick stellen wir die wichtigsten Änderungen vor. 1. Säule AHV/IV/EO - Beiträge Arbeitnehmer und Arbeitgeber Alle Werte in % und [...]
Angst vor Verzugszinsen und Bussen? Alle wichtigen Steuertermine für 2021!
Buchhaltungskalender (Kanton Zürich) Fristen für juristische Personen 2021 Datum Ereignis 1.Quartal Jan. 2021 Meldung der definitiven Lohnsummen 2020 an AHV, Unfall- und Krankentaggeldversicherung Jan. 2021 Meldung der Pauschalspesenbezüger & Beträge 2020 an Kant. Steueramt 20.01.2021 Deadline Einreichung Abrechnung Quellensteuer Q4 2020 28.02.2021 Deadline Nachfrist Einreichung MWST-Erklärung für Q3 2020 (effektive Methode) 28.02.2021 Deadline Einreichung & [...]
Steuerreform (STAF): Wie KMU mit den angenommenen Änderungen Steuern sparen können
Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Volk mit 66,4% Ja-Stimmen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) angenommen. Das STAF trat daher per 01. Januar 2020 vollständig in Kraft. Somit werden die bisher gültigen Steuerregelungen und Sonderprivilegien aufgehoben, die nicht mehr mit den internationalen Standards übereinstimmen. Es ermöglicht den Kantonen steuerlich wettbewerbsfähiger und innovationsfreundlicher [...]
Szenarioanalyse oder Sensitivitätsanalyse?
Szenarioanalyse Szenarioanalysen sind eine der bekanntesten und beliebtesten Methoden der Unternehmensplanung. Diese Methodik ist grundsätzlich überall dort anwendbar, wo Unsicherheiten vorhanden sind – vom operativen bis hin zum strategischem Level. Besonders oft wird die Szenarioanalyse in der Finanzplanung bzw. den finanziellen Planrechnungen genutzt. Bei der Erstellung eines Finanzplans müssen zahlreiche Annahmen getroffen werden, die a [...]
Kosten eines Mitarbeiters auf Vollkostenbasis
Hohe Stundensätze Auch Sie haben sicherlich bereits Erfahrungen mit Stundensätzen von Dienstleistern sammeln können, sei das ein Handwerker, ein Anwalt, ein Berater, ein Grafiker oder ein Personalcoach. Manchmal fragt man sich, wie solche – teils sehr hohe – Stundensätze zu Stande kommen. Im B2B (Business-to-Business) Geschäft werden solche Stundensätze in der Regel ohne Weiteres akzeptiert, [...]