Ihr Online Treuhänder

Blog

Finanzplanung unter Unsicherheit: Kapitalgeber überzeugen
Ein Kapitalgeber ist naturgemäss besorgt, dass er seinen Kapitaleinsatz verlieren könnte. Gerade bei Start-ups oder unbesicherten Krediten ist diese Sorge auch nicht unberechtigt. Die Angst kann durch eine vorausschauende Planung minimiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, dem Kapitalgeber Sand in die Augen zu streuen, sondern effektive Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. Der Begriff [...]
Anmeldung für die Mehrwertsteuer – wann ist es freiwillig und wann Pflicht?
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen verpflichtet, sich der Mehrwertsteuer zu unterstellen, sofern es entweder den Sitz bzw. Betriebsstätte in der Schweiz hat oder als Unternehmen mit Sitz im Ausland Leistungen in der Schweiz erbringt. Dieser Grundsatz gilt unabhängig von der Rechtsform (GmbH, AG, Einzelfirma, etc.) und der Gewinnabsicht. Befreiung von der Mehrwertsteuer a. Unternehmen mit Sitz [...]
Wie erstelle ich einen Businessplan, der den Investor überzeugt?
Der naheliegende Zweck eines Businessplans besteht meistens darin, finanzielle Mittel für das eigene Business zu erhalten. Aus diesem Grund haben Unternehmer vor allem diesen Zweck im Fokus und vergessen dabei weitere wichtige Aspekte, nämlich, dass ein gut durchdachter Businessplan als Planungsinstrument für die weitere Entwicklung des Unternehmens noch wertvolle Dienste erweisen wird. Wenn Sie die [...]
Finanzplanung: Typische Fehler bei Start-ups
Oft werden Business-Ideen anhand ihres Innovationsgrads oder ihrer kreativen Leistung beurteilt. Dies sind zwar nützliche und durchaus brauchbare Kriterien, aber weitaus relevanter ist die Frage, ob sich eine Idee kommerziell umsetzen lässt. Die Frage, ob Erträge und Kosten in einem langfristig tragfähigen Verhältnis zueinander stehen, ist entscheidend. Dies lässt sich nur mit einer ausführlichen Auseinandersetzung [...]
Finanzplanung zur Analyse des Kapitaleinsatzes
Identifizierung Kapitalbedarf Strategische Entscheidungen sind häufig mit einem zusätzlichen Kapitalbedarf verbunden, aber auch laufende operative Tätigkeiten erfordern eine Analyse des Kapitalbedarfs. Gerade die langfristige Kapitalplanung ist von verschiedensten Faktoren abhängig: Erweiterungsinvestitionen, Restrukturierungen, Produktionsverlagerungen etc. Daneben haben externe Effekte wie Wechselkursschwankungen, Entwicklungen des Konjunkturverlaufs einen erheblichen Einfluss auf den Kapitalbedarf resp. die Kapitalplanung. Um einen solchen [...]
Finanzplanung zur Strategieoptimierung
Strategische Planung Vielleicht haben Sie sich mit den folgenden oder ähnlichen Fragen auseinanderzusetzen: Kann Ihr Betrieb eine grössere Investition in den nächsten Jahren finanziell tragen? Generiert diese Investition tatsächlich einen Mehrwert? Wie hoch sind die Synergiepotenziale bei Neuinvestitionen, Zukäufen oder Neuausrichtungen? Wie sieht die Liquiditätssituation in den nächsten Jahren aus? Das Problem dabei ist, dass gerade in turbulenten Zeiten mehrere Faktoren zusammenkommen [...]
Wie können Sie die Kosten für Ihre Buchhaltung tief halten?
Haben Sie sich auch schon über eine hohe Rechnung Ihres Treuhänders geärgert? Wenn Sie sich an unsere Tipps halten und proaktiv handeln, wird das kaum mehr passieren. Jahresbeginn - Treuhänderwechsel Falls Sie einen Wechsel Ihres Treuhänders anstreben: Stellen Sie sicher, dass Ihrem neuen Treuhänder detaillierte Informationen zu den transitorischen Abgrenzungen (trans. Aktiven und Passiven) zur [...]
Welche Dokumente und Belege braucht mein Treuhänder?
Damit ihr Treuhänder eine komplette und konsistente Buchhaltung für Sie führen kann, ist er auf vollständige Unterlagen angewiesen. Es lohnt sich, wenn Sie ihm die Belege routinemässig per Monatsende oder gar fortlaufend übermitteln, dies erfordert zwar eine gewisse Disziplin, zahlt sich aber aus. Er muss weniger Rückfragen stellen und um fehlende Belege bitten und kann [...]
Mehrwertsteuer bequem online abrechnen: Anmeldung bei ESTV SuisseTax
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV bietet seit geraumer Zeit die Möglichkeit, die Mehrwertsteuer und Rückerstattungsanträge der Verrechnungssteuer online zu erfassen und an die ESTV zu übermitteln. Die angebotenen Dienste werden gemäss der ESTV laufend ausgebaut, mit weiteren Erleichterungen ist also zu rechnen. Besonders hilfreich ist, dass sämtliche bereits online eingereichten Deklaration (Quartale bzw. Semester) im Portal [...]
Hohe Dividende und tiefe Unternehmerlöhne: Es drohen Nachforderungen der Ausgleichskasse!
Der aktiv in seiner Unternehmung arbeitende Unternehmer (GmbH, AG) kann sich seine Arbeitszeit und das unternehmerische Risiko mit seinem Lohn und mit Dividendenausschüttungen kompensieren lassen. Seit Einführung der Unternehmenssteuerreform 2009 sind in den meisten Kantonen die Anreize, sich eine höhere Dividende und einen tieferen Lohn auszuzahlen, gestiegen. Die Doppelbesteuerung von Dividenden wurde entschärft. Ebenfalls gestiegen [...]