Ihr Online Treuhänder

Steuern

Mehrwertsteuer bei kulturellen Veranstaltungen
Nicht selten werden Eintritts- bzw. Veranstaltungstickets munter ohne vorgängige Abklärungen verkauft, ab und zu noch in Kombination mit weiteren, völlig sachfremden Leistungen. Steht Jahre später eine Mehrwertsteuerprüfung an und stellt sich heraus, dass die verkaufte Leistung wider Erwarten doch mehrwertsteuerpflichtig gewesen wäre, dann droht das finanzielle Desaster. Häufig muss der Unternehmer Tausende von Franken an [...]
Steuerreform (STAF): Wie KMU mit den angenommenen Änderungen Steuern sparen können
Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Volk mit 66,4% Ja-Stimmen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) angenommen. Das STAF trat daher per 01. Januar 2020 vollständig in Kraft. Somit werden die bisher gültigen Steuerregelungen und Sonderprivilegien aufgehoben, die nicht mehr mit den internationalen Standards übereinstimmen. Es ermöglicht den Kantonen steuerlich wettbewerbsfähiger und innovationsfreundlicher [...]
Unternehmenssteuern: Wie Sie mit Rückstellungen Steuern sparen
Wenn Sie die Eigenkapitalrentabilität Ihrer Firma maximieren bzw. einen möglichst hohen Gewinn für Dividendenauszahlungen erzielen wollen, ist dieser Artikel für Sie nicht relevant. Wenn Sie aber den Vorsteuergewinn sprich die Gewinnsteuer Ihrer Unternehmung legal reduzieren und langfristig die Steuerlast optimieren möchten, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Rückstellungen sind ein bewährtes Instrument, um [...]
Quellensteuern (Withholding Tax) von Dividenden im Ausland
Schauen Sie sich das Praxisbeispiel an Dividenden im Ausland und ihre Quellenbesteuerung Gehören Sie auch zu den Aktienbesitzern, die ausländische Aktien besitzen? Dann gehören Sie wahrscheinlich auch zu denen, die sich mit ausländischen Dividenden und der entsprechenden Quellenbesteuerung (Withholding Tax) in der Steuererklärung herumschlagen müssen. Denn Dividenden, die im Ausland anfallen, sind in der Regel [...]
Wie funktioniert die Bezugsteuer – die unverstandene Steuer?
Unternehmen, die kostenpflichtige ausländische Online-Services nutzen oder Dienstleistungen wie Bauarbeiten, Beratungen, Marketingservices, Marktforschung, etc. bei ausländischen Anbietern einkaufen, sollten sich hinsichtlich der Bezugsteuer bzw. der anfallenden Mehrwertsteuer genau informieren, um Nachforderungen der Eidgenössischen Steuerbehörde ESTV zu vermeiden. Wofür steht der Begriff Bezugsteuer? Die Bezugsteuer ist die Mehrwertsteuer, die auf den Import von Dienstleistungen erhoben und [...]
Anmeldung für die Mehrwertsteuer – wann ist es freiwillig und wann Pflicht?
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen verpflichtet, sich der Mehrwertsteuer zu unterstellen, sofern es entweder den Sitz bzw. Betriebsstätte in der Schweiz hat oder als Unternehmen mit Sitz im Ausland Leistungen in der Schweiz erbringt. Dieser Grundsatz gilt unabhängig von der Rechtsform (GmbH, AG, Einzelfirma, etc.) und der Gewinnabsicht. Befreiung von der Mehrwertsteuer a. Unternehmen mit Sitz [...]
Mehrwertsteuer bequem online abrechnen: Anmeldung bei ESTV SuisseTax
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV bietet seit geraumer Zeit die Möglichkeit, die Mehrwertsteuer und Rückerstattungsanträge der Verrechnungssteuer online zu erfassen und an die ESTV zu übermitteln. Die angebotenen Dienste werden gemäss der ESTV laufend ausgebaut, mit weiteren Erleichterungen ist also zu rechnen. Besonders hilfreich ist, dass sämtliche bereits online eingereichten Deklaration (Quartale bzw. Semester) im Portal [...]
Mehrwertsteuersatzänderung ab 1. Januar 2018
Welche Gründe gibt es für die Änderung der Steuersätze und welche MwSt-Sätze sind ab 1.  Januar 2018 gültig? Als Konsequenz der gescheiterten Volksabstimmung zur Altersvorsorge 2020 reduziert sich die Mehrwertsteuer ab 1. Januar 2018 um 0,3 Prozent. Ab Anfang nächsten Jahres wird die Invalidenversicherung, die vom 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2017 mit 0,4 [...]
Mehrwertsteuer bei kulturellen Veranstaltungen
Als kulturelle Veranstaltung werden alle gesellschaftlichen Veranstaltungen gewertet, die einen kulturellen, artistischen oder unterhaltenden Charakter enthalten. Einige Beispiele von kulturellen Dienstleistungen sind1: Theater-, Opern-, Musical, Tanz-, Konzert-, und Filmvorführungen Darbietungen von Schauspielern, Musikern, Tänzern und anderen Künstlern (Illusionisten, Zauberkünstlern, Schlangenmenschen, Feuerspeiern, Schwertschluckern u. Jongleuren)2 Installationen und Geschicklichkeitsspiele, die nicht fest verankert sind und die von [...]
Wie berechne ich die MWST richtig?
Berechnung der Mehrwertsteuer/Vorsteuer bei digitalen Inhalten Immer häufiger werden digitale Dienstleistungen verrechnet, oft vom oder ins Ausland. Weiterverrechnung von Mehrwertsteuern Ein oft diskutiertes Thema ist die Handhabung von Mehrwertsteuern bei einer Weiterverrechnung von einem Drittanbieter an den Kunden. Unter anderem spielt die Adressierung der Rechnung dabei eine Rolle. Berechnung des Nettopreises Mit indirekten Steuern - [...]